Seminare, Fortbildungen & Kurse
Termine 2023
Kurse
Nimm aus der Fülle (kunsttherap.)
freies Malen,
samstags 11-14.00Uhr
11. Februar
01. April
17. Juni
05. August
23. September
11. November
BilderbAuch ( Schwangersch. und Geburt, Kunsttherap)
kreative Auszeit für Schwangere, montags
9.30 bis 11.30 Uhr als Einzelbegleitung im Atelier im Hof, Münster
18.30 bis 20.00 Uhr in der Gruppe im Anna- Krückmann- Haus, Münster
Rosengruppe ( Schwangersch. und Geburt)
für Frauen nach belastend erlebter/n Geburt/en
mittwochs, 17.30.-19.00 Uhr
Labyrinth ( Schwangersch. und Geburt, Kunstther.)
Ausdrucksmalen für trauernde Eltern,
jeden vierten Donnerstag im Monat 19.30 bis 21.00 Uhr
26. Januar
23. Februar
23. März
27. April
25. Mai
22. Juni
24. August
28. Oktober
23. November
14. Dezember
Tagesveranstaltungen
Oasentag für Berufsgruppen aus dem Gesundheitssystem
28.Januar, 9.00 – 16.00 Uhr
7. Oktober, 9.00 – 16.00 Uhr Atelier-im-Hof, Münster
Oasentag für werdende Mütter ( Schwangersch. und Geb.)
01. Juli, 9.00-16.00 Uhr, im Anna- Krückmann- Haus, Münster
An diesem Tag wollen wir dem Alltag entfliehen, die Seele baumeln lassen, Kräfte tanken und in der Schwangerschaft gut für uns sorgen. Dieser Tag dient dem Austausch in der Gruppe, dem Erkennen und Nachkommen eigener Bedarfe und der kraftschöpfenden (Tiefen-Entspannung. Durch verschiedene Übungen lernen wir, achtsam mit uns und dem Baby zu sein. Meditation und Phantasiereisen sowie kreative Angebote runden den Tag ab.
Kleine Auszeit für werdende Eltern/Paare ( Schwangersch. und Geb. )
Die Auszeit richtet sich an werdende Eltern, die dem Alltag entfliehen, die Seele baumeln lassen, Kräfte tanken und gut für uns sorgen möchten. Neben dem Austausch in der Gruppe, geht es um das Erkennen und Nachkommen von Bedarfen als Paar und als werdende Eltern. Im Vordergrund steht die gemeinsame kraftschöpfenden (Tiefen-)Entspannung. Durch verschiedene Übungen lernen wir, achtsam mit uns zu sein, Kontakt zum Baby wahrzunehmen. Entspannungsübungen, Meditation und kreative Angebote runden den Tag ab.
- September, 9.00-16.00Uhr im Anna- Krückmann- Haus Münster
Kunsttherapeutische Seminare
Ausdruck finden in sprachlosen Zeiten I ( trauer)
5.-7. Mai
Ausdruck finden in sprachlosen Zeiten II ( trauer)
18.-20. August
Bilder aus der Seele
1.-3. Dezember
überWunden
19.-22. Januar
Weitere Infos: www.weiterbildung-im-hof-muenster.de
Körpertherapeutische Seminare und Workshops( körperther.)
Vom Anfang des Lebens I
Einführung in die Psychologie von Schwangerschaft und Geburt
Jedes ungeborene Kind erfährt in seiner vorgeburtlichen Entwicklung den eigenen Körper und die Einflüsse der unmittelbaren Umgebung. Hier werden Weichen für die körperliche und mentale Entwicklung gestellt.
Dieses Wissen ist faszinierend. Nach einem theoretischen Input wollen wir die vorgeburtliche Situation im Mutterleib und die Geburtssituation aus Sicht des Kindes ganz praktisch erkunden.
Die Fortbildung führt sowohl theoretisch als auch praktisch ein in die Psychologie von Schwangerschaft und Geburt und bietet die Gelegenheit, eigenes frühes Erleben in einen Zusammenhang mit der individuellen Lebensgestaltung zu bringen.
Ziel ist es einen ersten Eindruck und eine Vorstellung von der Bedeutung und den Dimensionen des prä- und perinatalen Erlebens zu gewinnen. Aus diesen Erkenntnissen können neue Impulse für die individuelle, geburtshilfliche, pädagogische und therapeutische Arbeit erwachsen.
Der workshop richtet sich an Hebammen, Geburtshelfer*innen, Therapeut*innen und Pädagog*innen und alle, die sich mit ihren Denk- und Lebensmustern auseinandersetzen möchten. 11. März, 10.00 -17.00 Uhr
09. September, 10.00- 17.00 Uhr
Im Anna- Krückmann- Haus, Münster
Weitere Infos: www.hodie-natalis.com
überWunden
wenn Wunden verheilen hinterlassen sie Narben
Kunsttherapeutisches Seminar zur Entwicklung einer Idee im Umgang mit traumatischem Erleben
In der kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kommen wir immer wieder in Kontakt mit jenen Verletzungen, die sich aufgrund der Intensität, der erlebten Schutzlosigkeit und des Ressourcenmangels besonders tief eingeprägt haben. Welche Möglichkeiten der kreativen Begleitung helfen unseren Klientinnen ihr Erleben zu erkennen, zu benennen und im schöpferischen Tun probatorisch zu verändern? Wie können die Ressourcen mittels kreativer Ausdrucksformen erkannt und stabilisiert werden?
Ziel dieses Seminars ist es, durch theoretische und selbsterfahrende Vermittlung das eigene (kunst)-therapeutische Spektrum zu erweitern, und die Dimension des (frühen) traumatischen Erlebens bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erkennen, einschätzen und niederschwellig-supportiv begleiten zu können.
Inhalte: Definition Trauma aus verschiedenen therapeutischen Disziplinen
Frühe Verletzungen
Traumaerkennung bei Kindern und Jugendlichen
Trauma bei Erwachsenen
(Kunst)-therapeutisches Grundverständnis und supportive Begleitung
- Bei Kindern
- Bei Jugendlichen
- Bei Erwachsenen
Leitung: Anne Wöstheinrich und Dorothea Tönnissen- Kramer
Termin: 19.- 22. Januar 2023
Donnerstag 15-19.00h, Freitag 9.00-18.00h Samstag 9.00- 18.00h, Sonntag 9.00- 15.00h (30 UE)
Atelier im Hof , Münster
Palliative Patienten oder auch Trauernde sind in ihrer Welt körperlich, psychisch und sozial oft auf ein Minimum reduziert (worden). Durch die kreative Tätigkeit ist es ihnen möglich, in Fantasiewelten einzutauchen und Grenzen zu überschreiten. So können sie aus der passiven in eine aktive Haltung gelangen. Das Experimentieren mit Material und Farben eröffnet neue Möglichkeiten des individuellen Ausdruckspektrums und führt zu neuem Zutrauen in eigene (kreative) Ressourcen. Mit Hilfe der erlebten schöpferischen Persönlichkeitsanteile werden existentielle Fragen und Krisen aussprechbar gemacht, und können zu einem Perspektivenwechsel führen.
Ziel…
…dieses Seminars ist es, die ressourcenfördernde, kunsttherapeutische
Arbeit in der Sterbe- und Trauerbegleitung, über wissenschaftliche
Erkenntnisse und methodisches Handeln, kennenzulernen.
Inhalte…
- Sterbetheorien, Sterbekultur, Rituale
- Theorien zu Trauerverläufen
- Gesprächsführung und Begleitung Sterbender und Trauernder
- Schmerzerfahrungen des inneren Kindes
- Prä- und perinatale Psychologie
- Grenzen und Möglichkeiten der KT
- Psychoonkologische KT; Ressourcenorientierte und stabilisierende KT
- Bildnerische Selbsterfahrung mit verschiedenen Materialien und Techniken
- Gestaltung des Lebensbogens: Was war – was ist – was werden darf
- kreative Gestaltung des Unaussprechlichen
- Körperarbeit, Umgang mit Wut, Trauer, Hoffnungslosigkeit
- Imaginationstechniken, Entspannungsmethoden
Das Seminar richtet sich an alle in Therapie, Beratung, Begleitung und Pflege Tätigen.
Künstlerisch-handwerkliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt und benötigt. Bitte eine Decke, ein Kissen und bequeme Kleidung, die bunt werden und bleiben darf mitbringen.
Die Kunsttherapie stellt durch ihre übersprachliche Symbol- und Ausdrucksfähigkeit einen direkten Zugang zu bewusstem und unbewusstem Erleben und Wahrnehmen her. Innere Bilder werden nach außen getragen und sichtbargemacht. Künstlerische Kreativität und fachlich fundierte therapeutische
Begleitung öffnen den Raum für eine aktive Auseinandersetzung. Daraus kann Wandlung erwachsen und Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
Ziel…
In diesem Basisseminar geht es um ein Kennenlernen kunsttherapeutischer Möglichkeiten. Neben der Vermittlung der aktuellen
wissenschaftlichen Erkenntnisse liegt ein wesentlicher Bestandteil in der
praktischen Auseinandersetzung und Selbsterfahrung.
Inhalte…
- Entstehung und Entwicklung der KT
- Material- und Farbkunde
- künstlerische Methoden und Techniken
- Möglichkeiten und Grenzen der KT
- therapeutisches Setting und therapeutische Haltung in der KT
- kunsttherapeutische Interventionen
- Symbolverständnis und Deutung
- prä-, peri- und postnatale Psychologie
- Imaginationstechniken, Entspannungsübungen
Das Seminar richtet sich an alle in Therapie und Beratung Tätigen, sowie an Kunsttherapie und Selbsterfahrung Interessierte Handwerklich künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt und benötigt.
Bitte Kleidung, die bunt werden und bleiben darf, mitbringen. Die Materialkosten sind im Seminarpreis enthalten.
Körperpsychotherapeutische Workshops/ Seminarreihe
An die Erfahrungen, die wir während der Schwangerschaft, Geburt und als Säugling machen, können wir uns nicht bewusst erinnern. Unser Körper ist der Ort, an dem von Anfang an Erleben stattfindet und er ist dadurch zutiefst „gebildet“. Der Körper vergisst nicht.
Aus der prä- und perinatalen Psychologie und Psychotherapie ist bekannt, dass (traumatische) Erfahrungen aus Schwangerschaft und Geburt wie eine Grundmelodie unser Leben bestimmen. Hier liegen unsere tiefsten Verletzungen, zugleich jedoch auch unsere größten Kraftquellen.
Dieses zu erkennen und die daraus erwachsenden Potentiale wohlwollend anzunehmen und zu stärken, ist Inhalt der Seminars.
Durch körper- und kunsttherapeutische Einheiten entsteht ein Raum für eine erste Annäherung an unsere eigenen Geburts- und Bindungserfahrungen.
Ziel…
…ist das Erkennen der weitreichenden Bedeutung prä-und perinataler Erfahrungen für unser heutiges Leben. Dieses Bewusstwerden ermöglicht eine neue Wahrnehmung der eigenen Grundmelodie.
Inhalte…
- Die Seminarreihe besteht aus sieben dreitägigen workshops
- Bindungsmuster
- mütterliche Bindung
- väterliche Bindung
- Zeugung
- Schwangerschaft
- Geburt
- in der Welt sein
Neben der Vermittlung der aktuellen Erkenntnisse der pränatalen Psychologie sowie Bindungsanalyse/ Bindungsförderung liegt das Hauptaugenmerk auf der körpertherapeutischen Eigenerfahrung.
Es richtet sich an alle in Therapie und Begleitung Tätigen, Fachpersonal in der Geburtshilfe sowie an alle, die an Eigenentwicklung interessiert sind.
Vertiefungsseminar zur Kunsttherapie in der Sterbe- und Trauerbegleitung „Wer den Anfang nicht begreift, wird das Ende nicht verstehen“ In der Begleitung Sterbender und Trauernder sehen wir uns oft mit unserer eigenen Verletztheit und Traurigkeit konfrontiert. Eine achtsame Hinwendung zu unseren eigenen Tabus, Verletzungen und Grenzen ermöglicht erst einen offenen Kontakt und eine sensible Begleitung anderer. In diesem Seminar geht es um eine Vertiefung der in Teil I erlernten kunsttherapeutischen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Sterben, Tod, und Trauer.
- Was wissen wir über unseren Anfang- wie wünschen wir uns unser Ende?
- Trauma aus Schwangerschaft und Geburt.
- Krise als Chance.
- Gestalterische Arbeit mit dem Genogramm.
- Traumarbeit
- Imagination, Phantasiereisen, Entspannungstechniken
Neben der Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, ist die kunst-und körpertherapeutische Selbsterfahrung ein wesentlicher Bestandteil des Seminars. Es richtet sich an alle in Therapie, Beratung, Begleitung und Pflege Tätigen sowie an Kunsttherapie-und Selbsterfahrung Interessierte, die das Seminar „Ausdruck finden in sprachlosen Zeiten“ Teil I besucht haben. Nach Rücksprache ist auch ein Einstieg ohne vorherigen Besuch von Teil I des Seminars möglich.
Bitte eine Decke, ein Kissen, bequeme Kleidung, die bunt werden und bleiben darf, mitbringen.
Wenn Du es eilig hast geh langsam
Wer in Beratung, Begleitung und Theapie tätig ist, bietet seinem Gegenüber mit voller Aufmerksamkeit die Möglichkeit des Fragens, des Verständnisses, des Klärens und der Reflexion. Es wird ein Raum des Wahrgenommen-werdens und des Begreifens geöffnet und gehalten. Somit können wir den uns anvertrauten Menschen eine heilsame und therapeutische Beziehung anbieten, die eine Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht. Um selber ausgegelichen, wach und kraftvoll zu sein, ist es unabdingbar selber gut für sich zu sorgen.
Die Oasentage dienen dem Austausch in der Gruppe, dem Erkennen und Nachkommen eigener Bedarfe und der kraftschöpfenden Entspannung.
Inhalte…
- Achtsamkeit
- Wahrnehmungsschulung
- Meditation
- Phantasiereisen
- Yoga
- Atemübungen
- Akupressur
- kreativer Ausdruck durch Bewegung, Stimme und Farbe
BilderbAuch
Kreative Auszeit für Schwangere
Wir haben Bilder in uns, wie wir uns die Schwangerschaft wünschen.
Wir haben Bilder in uns, wie unser Baby gut auf die Welt kommt.
Wie es sein wird als Familie zu leben,
Wir haben Bilder in uns von unserer eigenen Kindheit,
Bilder von unseren größten Momenten und tiefsten Verletzungen.
Mit Entspannungsübungen und in Malprozessen begegnen wir unseren inneren Bildern und Gefühlen, gehen in Dialog mit uns und mit unserem Baby.
So stärken wir unseren liebevollen Anteil und die Beziehung und Bindung zum Baby.
In der kreativen Auseinandersetzung entsteht ein Bilderbuch, das durch die Schwangerschaft und Geburt begleitet und eine wunderbare Erinnerung für die gesamte Familie sein kann; besonders jedoch für Mutter und Kind, denn beide haben diese Bilder ERLEBT.
Künstlerisch-handwerkliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt und benötigt!
montags, 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
Labyrinth
Ausdrucksmalen für trauernde Eltern
Der Tod eines Kindes bringt mit all seinem Schmerz und Leid häufig eine Sprachlosigkeit mit sich. Die Unbegreiflichkeit und Hilflosigkeit lässt uns verstummen. Manchmal können auch die trauernden Eltern miteinander nur schwer über ihre Gefühle kommunizieren.
Dieser Kurs bietet einen Raum, über die kreative Tätigkeit aus einer passiven, in eine aktive Rolle zu gelangen. Im individuellen als auch im gemeinsamen Experimentieren mit Materialien und Farben darf sich jeder mit seinem Erleben ausdrücken und erfahren. Das Erleben der schöpferischen Persönlichkeitsanteile lässt Krisen aussprechbar machen.
Ziel des Kurses ist es, dem Schmerz und der Trauer auf kreativ-gestalterische Weise Raum zu geben. Gefühle, Affekte und innere Bilder können somit ausdrückbar und folglich bearbeitbar werden. So ist es möglich, durch die künstlerische Kreativität das (traumatische) Erleben bewältigen zu können.
Es handelt sich um ein niederschwelliges supportives, ressourcenorientiertes Angebot.
Jeden vierten Montag im Monat,
Rosengruppe
Für Frauen nach belastend erlebter Geburt
Der Name „Rosengruppe“ entstand in Anlehnung an die roses revolution; eine Initiative die sich für eine gewaltfreie Geburtshilfe einsetzt.
„Es war der Geburtsvorgang, der gestört wurde. Und der mir so psychisch zugesetzt hat. Ich bin mir sicher, ich hätte das mit einer guten Begleitung alleine geschafft.“ J. 33 Jahre , zwei Kinder
„…dann merke ich, dass sich bei mir durch diesen Geburtsverlauf, so eine Art Angst aufgebaut hat, die vorher noch nicht da war. Und ich merke, dass ich da total das Vertrauen in mich und meinen Körper verloren habe.“ J. 34, zwei Kinder
Der Zeitraum von Zeugung, Schwangerschaft und Geburt ist auch der Zeitraum der höchsten Verletzlichkeit der Frau.
Viele Frauen erleben in dieser Zeit, und besonders häufig während der Geburt, unsensible oder fehlende Kommunikation und Grenzüberschreitungen. So geraten sie in ein Gefühl von Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein und Ohnmacht.
Mütter, die die Geburt ihres Kindes traumatisch erlebt haben, finden in der Gemeinschaft mit anderen betroffenen Frauen einen geschützten Raum zum Austausch über Ihr Erleben.
Es ist es nicht wichtig, ob die Geburten vor einigen Monaten oder vor vielen Jahren stattgefunden haben. Alle Mütter, die das Gefühl haben, dass der emotionale Schmerz noch nicht ausreichend heilen konnte sind herzlich eingeladen.
Unter fachkundiger Begleitung können sie eine achtsame Hinwendung zu den Verletzungen wagen, und alle Emotionen dürfen ihren Ausdruck finden.
Mit Meditationen, Phantasiereisen und Körperübungen erkunden wir Wege zur wohlwollenden Annahme und zur Neubelebung der eigenen Energien.
Montags, 17.30- 19.00h